15:00 - 18:00
08:00 - 11:00
07:00 - 19:00
06:30 - 19:00
06:30 - 17:00
Kaiserebersdorferstraße 328
1110 Wien
Tel.: 01 / 769 29 91
Ordinationszeiten
Mo & Mi
Di & Do
Termine zur Erstuntersuchung
nach telefonischer Vereinbarung
Therapiezeiten
Montag
Di, Mi, Do
Freitag
MASSAGE
MASSAGE
ORDINATION
ORDINATION
"Der Mensch muss stets im Mittelpunkt
aller medizinischen, ökonomischen und fachlichen Bemühungen stehen."
Ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und ich Ihnen
die Zielsetzung der Arbeit in der Ordination näherbringen kann.
Als Facharztordination für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation ist unser Therapie-Angebot speziell auf Patienten abgestimmt, die Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates
haben. Nach der Stellung einer Diagnose erfolgt die Behandlung, bei
der verschiedene Techniken aus den Bereichen der Physiotherapie (Heilgymnastik), physikalischen Therapie (z.B. Massage und Elektrotherapie), ergänzt durch Techniken der Komplementär-
medizin, zum Einsatz kommen.
Möchten Sie mehr über unsere Ordination erfahren,
klicken Sie einfach auf Über uns.
Mein Ordinationsteam und ich freuen uns auf Sie und verbleiben mit herzlichen Grüßen,
Dr. Charlotte Knoll
Fachärztin für Physikalische Medizin
und allgemeine Rehabilitation
Kassenleistungen
Wir akzeptieren alle Kassen. Folgende Leistungen werden von den Krankenkassen gedeckt:
Behandlungen:
> Massagen
> Heilgymnastik
> Blaulicht
> Rotlicht
> Munari- und
> Moorpackungen
Elektrotherapien:
> Iontophorese
> Schwellstrom
> Exponentialstrom
> Vierzellenbad
> Ultraschall
> Mittelfrequenz
> Galvanisation
Gruppentherapien:
> Wirbelsäulen- und
> Rückenschule
> Fußgymnastik
> Beckenbodengymnastik
Massage
Die Heilmassage ist eine manuelle Therapie die Wirkung auf Muskulatur, Gewebe, Gefäße, innere Organe und Psyche hat. Sie dient zum vermehrten Stoffaustausch zwischen Blutgefäßen und Geweben, der örtlichen Mehrdurchblutung, der Steigerung oder Senkung des Muskeltonus, der Schmerzlinderung sowie der psychischen Entspannung.
> APM - Akupunkt Meridian Massage
Akupunktur ohne Nadeln
Die Akupunkt Meridian Massage ist eine energetische Behandlungsform, welche westliche und östliches Denken miteinander kombiniert. Es gibt rund 360 Akupunkturpunkte, die auf Merdianen (Energieleitbahnen) liegen, die ähnlich wie Lichtschalter funktionieren. Während die Akupunktur gezielt einzelne Punkte mit Nadeln behandelt, wird bei der APM ohne Nadeln und somit unblutig gearbeitet. Gleichzeitig werden nicht nur die einzelnen Punkte, sondern auch der gesamte Meridianverlauf behandelt. Als Meridiane bezeichnet man in der chinesischen Medizin Energiebahnen, durch die Energieströme (Qi) fliessen und nach eigenen speziellen Regeln den gesamten Körper versorgen und einen Energiekreislauf bilden.
Ursachen für Energieflussstörungen:
Verheilte Knochenbrüche, postoperative Narben, Ernährungsgewohnheiten, klimatische Faktoren, soziales Umfeld, statische Probleme der Wirbelsäule und Gelenke, emotionale oder psychische Aspekte.
Anwendungsgebiete:
Ziel:
Es ist das Ziel der APM, Ihren Energiefluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit der APM erreichen wir, dass Ihr körpereigenes Regulationssystem (innere Arzt) angesprochen und somit Ihre Selbstheilung aktiviert wird.
> AORT - Autonome osteopathische Repositionstechnik
Die AORT, die in den USA von Dr. Lawrence Jones entwickelt wurde, ist eine osteopathische Methode. Sie ist ohne Risiko bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Osteoporose einsetzbar. Der Grund liegt in der speziellen Technik: schonende und langsame Korrekturen durch sanften Druck und exakte Positionierungen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Bindegewebsmassage
Über das Bindegewebe werden alle Organe und Körperteile des Menschen erreicht und positiv beeinflusst. Die Bindegewebsmassage hat nichts mit herkömmlicher Massage zu tun. Sie ist charakteristisch durch bestimmte Arten von Reizgriffen im Unterhautgewebe, bei der es zur reflektorischen Beeinflussung innerer Organe oder anderer Strukturen kommt. Bindegewebsmassage ist eine Sonderform der Reflexzonentherapie. Als neuraltherapeutische Methode wird ein direkter Reiz über das Nervensystem in die entsprechende Körperregion gesetzt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Craniosacrale Therapie
Die Cranio Sacrale Therapie ist eine praktische Methode zur Verbesserung der Gesundheit und der Funktionen des Körpers. Die Cranio Sacrale Therapie ist die Entspannung der Hirn-und Rückenmarkshäute. Auch Prinzipien der Osteopathie finden dabei Anwendungen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Dorn-Breuss-Behandlung
Auf eine sanfte, gefühlvolle oder auch kraftvolle Art werden die verschobenen Wirbel und Gelenke wieder an ihren idealen Platz zurückgeschoben. So wird auch der Beckenschiefstand beseitigt. Einfache Selbsthilfeübungen nach Dorn sorgen dann für einen dauerhaften, nachhaltigen Erfolg, der aber auch von der Intensität des Problems bzw der schwere der Schädigung abhängt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Faszienmassage
Die Faszienmassage ist eine manuelle Tiefengewebetechnik, mit der Restriktion (Verdrehung), Verspannungen und Verklebungen im Bindegewebe gelöst werden können.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Fußreflexzonentherapie
Wir setzen in den Zonen am Fuß Reize, die sich reflektorisch ins Körperinnere fortsetzen, um dort in den entsprechenden Bereichen ihre Wirkung zu entfalten. Das Entscheidende dieser Methode liegt in der Harmonisierung der körpereigenen Heilkräfte.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Klassische Massage
Klassische Massage ist systematisches Kneten, Streichen und Walken des weichen Körpergewebes und der Muskeln mit den Händen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt. Dadurch klingen Schwellungen rascher ab und die Wiederherstellung verletzten Gewebes wird erheblich beschleunigt. Durch Stimulierung freier Nervenendungen kommt es außerdem zur Entspannung und Schmerzlinderung.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Marnitz-Therapie
Die Wirkungsweise der Marnitz-Therapie besteht darin, dass kleinflächige Griffe ausgeführt werden, mit denen man sich langsam in die tiefen Gewebsschichten vortastet. Durch geringe Dehn-und Zugreize wird eine Wirkung auf das Bindegewebe hervorgerufen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Neuromobilisation
Zur Funktion unseres Organismus ist es notwendig, dass Nervenreize frei übertragen werden können. Um dies zu gewährleisten, sind das zentrale und periphere Nervensystem von einem Gleitsystem umgeben, das von bindegewebigen Hüllen und Flüssigkeit gebildet wird. Dieses System schafft eine geschützte Umgebung, das die freie Bewegung des Nerven ermöglicht, für die Versorgung und Zirkulation zuständig ist und den Nerv vor mechanischen Belastungen schützt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Ohr-Akupunkt Massage
Am Ohr befinden sich – ähnlich wie an der Fußsohle – Reflexzonen, über welche sich der Körper reguliert. Die Reflexzonen des Ohres stellen die kürzeste Verbindung zu unserer zentralen Schaltstelle GEHIRN dar.
Die Ohr-Akupunktmassage nach Luck wird ohne Nadeln, sondern mit einem Therapiestäbchen durchgeführt. Mit diesem Stäbchen werden je nach Art der Beschwerden verschiedene Umläufe und Druckpunkte am Ohr bearbeitet.
Anwendungsgebiete:
> Reiki
REIKI regt die Selbstheilungskräfte an und unterstützt den natürlichen Heilungsvorgang. Deshalb kann REIKI zu allen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden. REIKI fördert die totale Entspannung, ersetzt aber nicht den Besuch beim Arzt.
Diese Energie fließt als natürliche Kraft.
> Schröpfen
Das Schröpfen gehört zu den klassischen Ausleitungsverfahren (Entgiftung/Entschlackung durch Ausleitung von Stoffen, die der Gesundheit des Organismus schaden).
Beim Schröpfen werden die Haut und das darunter liegende Gewebe angezogen und gedehnt. Dazu verwendet man in der Praxis eigens dazu gefertigte Schröpfköpfe, die die Gestalt einer Glocke haben. In diesem Glas wird ein Vakuum erzeugt, so dass sich das Schröpfglas auf der Haut festsaugen kann. Dadurch wird die Mikrozirkulation Blut- und Lymphflüssigkeit im darunter liegenden Gewebe angeregt. Durch die Ableitung der angestauten Hautbezirke strömt aus dem umliegenden Gewebe Blut.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Segmentmassage
Die gesamte Zone, die durch einen Rückenmarksnerv (Spinalnerv) versorgt wird, nennt man Segment. Dabei wird nicht nur ein bestimmtes Hautareal durch den Spinalnerv versorgt, sondern parallel dazu auch das ganze innere Gefüge, wie beispielsweise vereinzelte Skelettmuskeln, Gefäßabschnitte, Organe usw.
Bei der Segmentmassage wird vor allem nahe der Wirbelsäule gearbeitet. Alle für die Segmentmassage erreichbaren Gewebe des Körpers werden bearbeitet. Bei dieser Art der Massage fokussiert man sich daher auf bestimmte Rückenmarksegmente, die mit Hautnervenbezirken verbunden sind. Die massierte Haut gibt Impulse an die mit ihr zusammenhängenden Muskeln, Nerven und Organe ab und wirkt wohltuend auf innere Organe, fördert die Durchblutung und stärkt die Muskulatur.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Stäbchenmassage
Mit einem kleinen polierten Holzstab werden Sehnenansätze massiert. Bei dieser überaus wirksamen Behandlung bilden sich durch den intensiven Reiz neue Gewebezellen.
Das von Hand geführte Massagestäbchen ist nicht gedacht zur Ausführung pauschaler Ganzmassagen. Vielmehr in der Anwendung gezielter Massagen, die lokalisiert in die Tiefe der Gewebe vordringen. Hierbei ist es möglich, über die Haut und das Unterhautfettgewebe bis tief in die Muskulatur vorzudringen, wo es die Beschwerden erreichen und relativ schnell beseitigen kann. Das Massagestäbchen ermöglicht es, durch Hand, eine wohl einmalige Massagetechnik anzuwenden.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
Heilgymnastik
In der Heilgymnastik wird dem Patienten unter der Aufsicht therapeutisch geschulten Personals die Möglichkeit eröffnet, aktiv an der Genesung mitzuwirken. Dabei kann die Heilgymnastik als Bereich der Physiotherapie betrachtet werden. Mit speziellen Übungen und Maßnahmen wird zudem das Körperbewusstsein des Patienten gesteigert.
> Atemgymnastik
Atemgymnastik ist eine Art Physiotherapie, die bei verschiedenen Problemen des Atemapparats hilft, die durch Stress, depressive Verstimmungen und Angstzustände ausgelöst werden können.
Gerade der chronisch Kranke kann am meisten von regelmäßigen Atemübungen profitieren. Aber auch gesunde Menschen können mit besonderem Wohlbefinden auf Atemgymnastik reagieren.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Beckenbodengymnastik
Regelmäßige Beckenbodengymnastik ist wichtig, um einer Inkontinenz vorzubeugen oder diese zu behandeln. Denn sind die Muskeln des Beckenbodens nicht genügend trainiert, kann die Harnröhre absinken und ein unkontrollierter Harnverlust auftreten.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Entspannungstherapie nach Jacobson
Die progressive Muskelentspannung nach Dr. Edmund Jacobson ist höchst effektiv, leicht erlernbar und eine alltagstaugliche Methode zur Stressbewältigung. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Gesunde Füße (Fußtrainingskonzept nach dem Spiraldynamik Prinzip)
Das Bewegungskonzept Spiraldynamik ermöglicht, die Funktionsweise des menschlichen Körpers als dreidimensionales Bewegungssystem zu begreifen und vermittelt ein nachhaltiges, neues Körperbewusstsein. Nur wenn sich das Körperbewusstsein ändert, ändern sich Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten.Ob Training, Therapie oder Alltag – durch den anatomisch richtigen Gebrauch des eigenen Körpers wird Veränderung möglich.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Trainingsberatung
Die Trainingsberatung ist für Personen gedacht, welche im Fitnessstudio zu trainieren beginnen möchten oder bereits trainieren und das Übungsprogramm physiotherapeutisch überprüfen beziehungsweise adaptieren lassen möchten.
Erster Schritt ist eine phsyiotherapeutische Grundbehandlung.
Danach werden die spezifischen Ziele des Patienten festgelegt (z.B. Muskelaufbau, Kräftigung des Bewegungsapparates). Der Therapeut entwickelt dann auf Basis der Ziele einen individuellen Trainingsplan.
> Wirbelsäulengymnastik
Übungen zur Kräftigung der stützenden Rumpf- und Rückenmuskulatur und um verkürzte Muskeln wieder beweglich zu machen. Dies kann Rückenprobleme lindern bzw. verhindern. Das Muskel-Aufbauprogramm gibt Ihren Rücken Kraft und schützt ihn vor Schmerzen. Sie werden lernen den Rücken zu stärken, damit er leistungsfähiger wird und die Herausforderungen des Alltags problemlos besteht.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
Sonstige Behandlungen
Auch Therapien, die weder unter Massage, noch unter Heilgymnastik fallen, werden von uns für Sie angeboten. Dies sind zumeist Therapien, die sich mit speziellen Problematiken beschäftigen.
> Indiba
Die Indibatherapie st eine einzigartige, patentierte Therapiemethode, bei der mithilfe einer Reihe kapazitiver oder restistiver Elektroden hochfrequente Wechselströme im behandelten Gewebe erzeugt werden.
Die Therapie ist eine Kombination des Indiba-Gerätes und der manuellen Methoden speziell ausgebildeter Therapeuten.
Die vom Indiba-Gerät erzeugten Radiowellen dringen tief ins Gewebe ein und induzieren dort Wechselströme. Dadurch kommt es zu einer Reihe von thermischen und nicht-thermischen Wirkungen, welche zu einer raschen Schmerzminderung führen und die Selbstheilungsprozesse des Körpers ankurbelt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Lasertherapie
Laser kommt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet „Light Amplification by Emission of Radiation“, d.h. Lichtverstärkung durch induzierte Emission von Strahlung.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Magnetfeldtherapie
Magnetfeldtherapie ist eine nicht invasive und nicht ionisierende Behandlung, die mit einem pulsierenden Magnetfeld extrem schwacher Frequenz durchgeführt wird. Diese spezifische Therapie ermöglicht die Repolarisierung der Zellen, stellt das Gleichgewicht der Zellmembranen und ihren energetischen Zustand wieder her.
Da diese Behandlung im Zellbereich wirkt, beeinflusst sie alle Prozesse des Organismus positiv, indem die die natürlichen Heilkräfte verstärkt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Medi-Taping
Medi-Tape nutzt den körpereigenen Heilungsprozess. Durch ein speziell entwickeltes elastisches Tape und eine entsprechende Technik ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort zu therapieren. Durch die spezifische Art des tapens erzielt man eine neue stimulierende Wirkung aus Muskelpartien, Gelenke, Lymph- und Nervensystem.
Ziele:
Anwendungsgebiete:
> Paraffinbad
Das Paraffinbad ist eine hervorragende Durchwärmungsmethode, die eine sehr gute Elastizität der Haut mit sich bringt und das Bindegewebe stärkt.
Das Paraffinbad macht trockene und feuchtigskeitsarme Haut weich, geschmeidig und sorgt für frisches und gesundes Aussehen, außerdem fördert es die Durchblutung und lockert steife Gelenke.
Die intensive Wärme dringt tief in das Gewebe ein und schafft somit optimale Voraussetzungen um Bewegungsübungen, Massagen und Handtherapie durchzuführen.
> Stoßwelle
Ein großer Teil chronischer Schmerzen wird durch den sogenannten Tennisellenbogen, den Fersensporn oder durch Verkalkungen in der Schulter ausgelöst. Die Stoßwellentherapie bietet als nicht invasives Verfahren die Möglichkeit bis zu 85 Prozent der Schmerzen, je nach Art der Beschwerden, zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen.
Durch das Therapiegerät werden Schallwellen mit hoher Energie erzeugt. Der Patient spürt kurze Impulse und unterstützt den Arzt dabei, die Stoßwelle an den Punkt der höchsten Schmerzempfindung zu dirigieren.
Anwendungsgebiete:
Häufig gestellte Fragen
?
Was ist die beste Therapie?
Es gibt keine schlechte oder gute Therapie. Es gibt nur eine Therapie die am falschen Ort, zur falschen Zeit und beim falschen Menschen angewandt wird. Daher sind die ärztliche Untersuchung und das ärztliche Gespräch am Beginn der Therapie, aber auch verantwortungsvolle, einfühlsame Therapeuten von großer Bedeutung.
Warum muss ich mich 15 Minuten vor Therapiebeginn am Schalter melden?
Um auch bei mehr Patientenaufkommen einen reibungslosen Ablauf zu garantieren und den pünktlichen Therapietermin zu sichern, ist es notwendig sich jedes Mal eine viertel Stunde vor Therapiebeginn am Schalter zu melden.
Komme ich pünktlich dran?
In der Therapie auf alle Fälle, bei der ärztlichen Untersuchung so weit wie möglich im Rahmen von 20 Minuten. Da das Erstgespräch aber so wichtig ist und bei der Anmeldung das Anliegen des Patienten nicht erfassbar ist, kann es mitunter auch zu Verzögerungen kommen. Auch Notfälle können Verzögerungen mit sich bringen.
Weswegen ist es notwendig ein eigenes Leintuch zur Therapie mitzunehmen?
Aufgrund der aktuell geltenden Hygienevorschriften ist es für uns nicht mehr möglich, für jeden Patienten ein eigenes Leintuch zur Verfügung zu stellen. Deshalb bitten wir Sie ein eigenes Leintuch zur Therapie mitzunehmen. Sollte dies nicht möglich sein, stellen wir Ihnen gerne ein Leintuch gegen eine Leihgebühr von einem 1 Euro zur Verfügung.
Kann ich sofort mit der Therapie beginnen?
Das kann bei der Anmeldung nicht beantwortet werden, da erst die ärztliche Untersuchung einen Therapieplan und damit die Möglichkeit der Terminplanung ergibt. Wir bemühen uns natürlich sobald wie möglich zu beginnen.
Wieso gerade ein Leintuch und nicht etwa ein Badetuch?
Die Massageliege muss laut den Hygienevorschriften gänzlich bedeckt sein. Dies kann durch ein Badetuch nicht garantiert werden.
Über unsere Praxis
Wir sind eine im 11. Bezirk gelegene, seit 1990 bestehende Praxis.
Das Wort „Wir“ wähle ich ganz bewusst, da viele von uns seit 1990 mitwirken und in eben dieser Kontinuität, sowie dem steten innovativen Einsatz aller Mitglieder der Ordination, die Wurzel der Qualität liegt. Im Laufe der Jahre haben wir durch Fortbildungen ein breites Therapieangebot entwickelt. Dieses deckt sowohl herkömmliche physikalische Therapien, als auch Techniken der Osteopathie, der energetischen Therapien, der reflektorischen Therapien und - ganz wichtig - auch eine Vielzahl an Bewegungstherapien ab.
Das Team
Das Team besteht aus älteren und jüngeren Physiotherapeuten, medizinischen Masseuren, Schalterkräften und mir – Dr. Charlotte Knoll.
Um optimale Behandlung und bestmöglichen Ablauf zu garantieren, achten wir als eingespieltes Team vor allem auf die gute Kommunikation zwischen Patientinnen, Patienten, Ärztin, therapeutischem Team und Mitarbeiterinnen am Schalter.
Es freut mich auch, dass wir ein Team unterschiedlicher Nationalitäten sind, sodass wir nicht nur mehrere Sprachen beherrschen, sondern auch über ein entsprechendes kulturelles Verständnis verfügen.
Unsere Philosophie
Wir haben uns von Anfang an zum Ziel gesetzt, jedem unserer Patienten individuell gestaltete Therapien anzubieten. Diese soll Sie dabei unterstützen, Ihr Wohlbefinden wiederzuerlangen und Ihnen die Verantwortung für Ihr Wohlbefinden zurückzugeben.
Im Rahmen der Physikalischen Therapie und Rehabilitation werden Reize gesetzt - wer bereit ist, diese Reize wirken zu lassen und dadurch Reizantworten zuzulassen, wird Erfolg in der Therapie haben.
Warum wir?
Vielseitigkeit
Auch komplexere, seltenere Probleme können behandelt und gelöst werden.
02
Aktualität
Wir verfügen über modernste Geräte und aktuellste Therapiemöglichkeiten.
04
Vorbereitung
Keine Therapie ohne ärztliche Untersuchung und Therapiebesprechung.
Kompetenz
Bestens ausgebildete Therapeuten und regelmäßige Fortbildungen.
01
03
Wenn Sie Ihre Lieben beschenken wollen, können Sie bei uns gerne auch Gutscheine erwerben.
Wie Sie uns erreichen
15:00 - 18:00
08:00 - 11:00
07:00 - 19:00
06:30 - 19:00
06:30 - 17:00
Sollten Sie einen Termin für eine Erstuntersuchung vereinbaren wollen oder etwaige Termine absagen müssen, rufen Sie uns
bitte an.
Zur vereinbarten Erstuntersuchung mitzubringen sind:
> eCard
> aktuelle Befunde
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dr. Charlotte Knoll
Öffentlich erreichbar per BUS: 71B / 73A / 76B / 79A / 79B oder TRAM: 11 / 71
Station: Kaiserebersdorf, Zinnergasse
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ
© 2019
Kaiserebersdorferstr. 328
1110 Wien
Tel.: 01 / 769 29 91
Ordinationszeiten
Mo & Mi
Di & Do
Termine zur Erstuntersuchung
nach telefonischer Vereinbarung
Therapiezeiten
Montag
Di, Mi, Do
Freitag
"Der Mensch muss stets im Mittelpunkt
aller medizinischen, ökonomischen und fachlichen Bemühungen stehen."
Ich freue mich, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und ich Ihnen
die Zielsetzung der Arbeit in der Ordination näherbringen kann.
Als Facharztordination für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation ist unser Therapie-Angebot speziell auf Patienten abgestimmt, die Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates
haben. Nach der Stellung einer Diagnose erfolgt die Behandlung, bei
der verschiedene Techniken aus den Bereichen der Physiotherapie (Heilgymnastik), physikalischen Therapie (z.B. Massage und Elektrotherapie), ergänzt durch Techniken der Komplementär-
medizin, zum Einsatz kommen.
Möchten Sie mehr über unsere Ordination erfahren,
klicken Sie einfach auf Über uns.
Wir akzeptieren alle Kassen.
Folgende Leistungen werden von den Krankenkassen gedeckt:
Behandlungen:
Elektrotherapien:
Gruppentherapien:
> APM - Akupunkt Meridian Massage
Akupunktur ohne Nadeln
Die Akupunkt Meridian Massage ist eine energetische Behandlungsform, welche westliche und östliches Denken miteinander kombiniert. Es gibt rund 360 Akupunkturpunkte, die auf Merdianen (Energieleitbahnen) liegen, die ähnlich wie Lichtschalter funktionieren. Während die Akupunktur gezielt einzelne Punkte mit Nadeln behandelt, wird bei der APM ohne Nadeln und somit unblutig gearbeitet. Gleichzeitig werden nicht nur die einzelnen Punkte, sondern auch der gesamte Meridianverlauf behandelt. Als Meridiane bezeichnet man in der chinesischen Medizin Energiebahnen, durch die Energieströme (Qi) fliessen und nach eigenen speziellen Regeln den gesamten Körper versorgen und einen Energiekreislauf bilden.
Ursachen für Energieflussstörungen:
Verheilte Knochenbrüche, postoperative Narben, Ernährungsgewohnheiten, klimatische Faktoren, soziales Umfeld, statische Probleme der Wirbelsäule und Gelenke, emotionale oder psychische Aspekte.
Anwendungsgebiete:
Ziel:
Es ist das Ziel der APM, Ihren Energiefluss wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit der APM erreichen wir, dass Ihr körpereigenes Regulationssystem (innere Arzt) angesprochen und somit Ihre Selbstheilung aktiviert wird.
> AORT - Autonome osteopathische Repositionstechnik
Die AORT, die in den USA von Dr. Lawrence Jones entwickelt wurde, ist eine osteopathische Methode. Sie ist ohne Risiko bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Osteoporose einsetzbar. Der Grund liegt in der speziellen Technik: schonende und langsame Korrekturen durch sanften Druck und exakte Positionierungen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Bindegewebsmassage
Über das Bindegewebe werden alle Organe und Körperteile des Menschen erreicht und positiv beeinflusst. Die Bindegewebsmassage hat nichts mit herkömmlicher Massage zu tun. Sie ist charakteristisch durch bestimmte Arten von Reizgriffen im Unterhautgewebe, bei der es zur reflektorischen Beeinflussung innerer Organe oder anderer Strukturen kommt. Bindegewebsmassage ist eine Sonderform der Reflexzonentherapie. Als neuraltherapeutische Methode wird ein direkter Reiz über das Nervensystem in die entsprechende Körperregion gesetzt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Craniosacrale Therapie
Die Cranio Sacrale Therapie ist eine praktische Methode zur Verbesserung der Gesundheit und der Funktionen des Körpers. Die Cranio Sacrale Therapie ist die Entspannung der Hirn-und Rückenmarkshäute. Auch Prinzipien der Osteopathie finden dabei Anwendungen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Dorn-Breuss-Behandlung
Auf eine sanfte, gefühlvolle oder auch kraftvolle Art werden die verschobenen Wirbel und Gelenke wieder an ihren idealen Platz zurückgeschoben. So wird auch der Beckenschiefstand beseitigt. Einfache Selbsthilfeübungen nach Dorn sorgen dann für einen dauerhaften, nachhaltigen Erfolg, der aber auch von der Intensität des Problems bzw der schwere der Schädigung abhängt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Faszienmassage
Die Faszienmassage ist eine manuelle Tiefengewebetechnik, mit der Restriktion (Verdrehung), Verspannungen und Verklebungen im Bindegewebe gelöst werden können.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Fußreflexzonentherapie
Wir setzen in den Zonen am Fuß Reize, die sich reflektorisch ins Körperinnere fortsetzen, um dort in den entsprechenden Bereichen ihre Wirkung zu entfalten. Das Entscheidende dieser Methode liegt in der Harmonisierung der körpereigenen Heilkräfte.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Klassische Massage
Klassische Massage ist systematisches Kneten, Streichen und Walken des weichen Körpergewebes und der Muskeln mit den Händen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt. Dadurch klingen Schwellungen rascher ab und die Wiederherstellung verletzten Gewebes wird erheblich beschleunigt. Durch Stimulierung freier Nervenendungen kommt es außerdem zur Entspannung und Schmerzlinderung.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Marnitz-Therapie
Die Wirkungsweise der Marnitz-Therapie besteht darin, dass kleinflächige Griffe ausgeführt werden, mit denen man sich langsam in die tiefen Gewebsschichten vortastet. Durch geringe Dehn-und Zugreize wird eine Wirkung auf das Bindegewebe hervorgerufen.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Neuromobilisation
Zur Funktion unseres Organismus ist es notwendig, dass Nervenreize frei übertragen werden können. Um dies zu gewährleisten, sind das zentrale und periphere Nervensystem von einem Gleitsystem umgeben, das von bindegewebigen Hüllen und Flüssigkeit gebildet wird. Dieses System schafft eine geschützte Umgebung, das die freie Bewegung des Nerven ermöglicht, für die Versorgung und Zirkulation zuständig ist und den Nerv vor mechanischen Belastungen schützt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Ohr-Akupunkt Massage
Am Ohr befinden sich – ähnlich wie an der Fußsohle – Reflexzonen, über welche sich der Körper reguliert. Die Reflexzonen des Ohres stellen die kürzeste Verbindung zu unserer zentralen Schaltstelle GEHIRN dar.
Die Ohr-Akupunktmassage nach Luck wird ohne Nadeln, sondern mit einem Therapiestäbchen durchgeführt. Mit diesem Stäbchen werden je nach Art der Beschwerden verschiedene Umläufe und Druckpunkte am Ohr bearbeitet.
Anwendungsgebiete:
> Reiki
REIKI regt die Selbstheilungskräfte an und unterstützt den natürlichen Heilungsvorgang. Deshalb kann REIKI zu allen therapeutischen Maßnahmen eingesetzt werden. REIKI fördert die totale Entspannung, ersetzt aber nicht den Besuch beim Arzt.
Diese Energie fließt als natürliche Kraft.
> Schröpfen
Das Schröpfen gehört zu den klassischen Ausleitungsverfahren (Entgiftung/Entschlackung durch Ausleitung von Stoffen, die der Gesundheit des Organismus schaden).
Beim Schröpfen werden die Haut und das darunter liegende Gewebe angezogen und gedehnt. Dazu verwendet man in der Praxis eigens dazu gefertigte Schröpfköpfe, die die Gestalt einer Glocke haben. In diesem Glas wird ein Vakuum erzeugt, so dass sich das Schröpfglas auf der Haut festsaugen kann. Dadurch wird die Mikrozirkulation Blut- und Lymphflüssigkeit im darunter liegenden Gewebe angeregt. Durch die Ableitung der angestauten Hautbezirke strömt aus dem umliegenden Gewebe Blut.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Segmentmassage
Die gesamte Zone, die durch einen Rückenmarksnerv (Spinalnerv) versorgt wird, nennt man Segment. Dabei wird nicht nur ein bestimmtes Hautareal durch den Spinalnerv versorgt, sondern parallel dazu auch das ganze innere Gefüge, wie beispielsweise vereinzelte Skelettmuskeln, Gefäßabschnitte, Organe usw.
Bei der Segmentmassage wird vor allem nahe der Wirbelsäule gearbeitet. Alle für die Segmentmassage erreichbaren Gewebe des Körpers werden bearbeitet. Bei dieser Art der Massage fokussiert man sich daher auf bestimmte Rückenmarksegmente, die mit Hautnervenbezirken verbunden sind. Die massierte Haut gibt Impulse an die mit ihr zusammenhängenden Muskeln, Nerven und Organe ab und wirkt wohltuend auf innere Organe, fördert die Durchblutung und stärkt die Muskulatur.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Stäbchenmassage
Mit einem kleinen polierten Holzstab werden Sehnenansätze massiert. Bei dieser überaus wirksamen Behandlung bilden sich durch den intensiven Reiz neue Gewebezellen.
Das von Hand geführte Massagestäbchen ist nicht gedacht zur Ausführung pauschaler Ganzmassagen. Vielmehr in der Anwendung gezielter Massagen, die lokalisiert in die Tiefe der Gewebe vordringen. Hierbei ist es möglich, über die Haut und das Unterhautfettgewebe bis tief in die Muskulatur vorzudringen, wo es die Beschwerden erreichen und relativ schnell beseitigen kann. Das Massagestäbchen ermöglicht es, durch Hand, eine wohl einmalige Massagetechnik anzuwenden.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Atemgymnastik
Atemgymnastik ist eine Art Physiotherapie, die bei verschiedenen Problemen des Atemapparats hilft, die durch Stress, depressive Verstimmungen und Angstzustände ausgelöst werden können.
Gerade der chronisch Kranke kann am meisten von regelmäßigen Atemübungen profitieren. Aber auch gesunde Menschen können mit besonderem Wohlbefinden auf Atemgymnastik reagieren.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Beckenbodengymnastik
Regelmäßige Beckenbodengymnastik ist wichtig, um einer Inkontinenz vorzubeugen oder diese zu behandeln. Denn sind die Muskeln des Beckenbodens nicht genügend trainiert, kann die Harnröhre absinken und ein unkontrollierter Harnverlust auftreten.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Entspannungstherapie nach Jacobson
Die progressive Muskelentspannung nach Dr. Edmund Jacobson ist höchst effektiv, leicht erlernbar und eine alltagstaugliche Methode zur Stressbewältigung. Es handelt sich um ein Verfahren, bei dem durch die willentliche und bewusste An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer Entspannung des ganzen Körpers erreicht werden soll.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Gesunde Füße (nach dem Spiraldynamik Prinzip)
Das Bewegungskonzept Spiraldynamik ermöglicht, die Funktionsweise des menschlichen Körpers als dreidimensionales Bewegungssystem zu begreifen und vermittelt ein nachhaltiges, neues Körperbewusstsein. Nur wenn sich das Körperbewusstsein ändert, ändern sich Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten.Ob Training, Therapie oder Alltag – durch den anatomisch richtigen Gebrauch des eigenen Körpers wird Veränderung möglich.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Trainingsberatung
Die Trainingsberatung ist für Personen gedacht, welche im Fitnessstudio zu trainieren beginnen möchten oder bereits trainieren und das Übungsprogramm physiotherapeutisch überprüfen beziehungsweise adaptieren lassen möchten.
Erster Schritt ist eine phsyiotherapeutische Grundbehandlung.
Danach werden die spezifischen Ziele des Patienten festgelegt (z.B. Muskelaufbau, Kräftigung des Bewegungsapparates). Der Therapeut entwickelt dann auf Basis der Ziele einen individuellen Trainingsplan.
> Wirbelsäulengymnastik
Übungen zur Kräftigung der stützenden Rumpf- und Rückenmuskulatur und um verkürzte Muskeln wieder beweglich zu machen. Dies kann Rückenprobleme lindern bzw. verhindern. Das Muskel-Aufbauprogramm gibt Ihren Rücken Kraft und schützt ihn vor Schmerzen. Sie werden lernen den Rücken zu stärken, damit er leistungsfähiger wird und die Herausforderungen des Alltags problemlos besteht.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Indiba
Die Indibatherapie st eine einzigartige, patentierte Therapiemethode, bei der mithilfe einer Reihe kapazitiver oder restistiver Elektroden hochfrequente Wechselströme im behandelten Gewebe erzeugt werden.
Die Therapie ist eine Kombination des Indiba-Gerätes und der manuellen Methoden speziell ausgebildeter Therapeuten.
Die vom Indiba-Gerät erzeugten Radiowellen dringen tief ins Gewebe ein und induzieren dort Wechselströme. Dadurch kommt es zu einer Reihe von thermischen und nicht-thermischen Wirkungen, welche zu einer raschen Schmerzminderung führen und die Selbstheilungsprozesse des Körpers ankurbelt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Lasertherapie
Laser kommt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet „Light Amplification by Emission of Radiation“, d.h. Lichtverstärkung durch induzierte Emission von Strahlung.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Magnetfeldtherapie
Magnetfeldtherapie ist eine nicht invasive und nicht ionisierende Behandlung, die mit einem pulsierenden Magnetfeld extrem schwacher Frequenz durchgeführt wird. Diese spezifische Therapie ermöglicht die Repolarisierung der Zellen, stellt das Gleichgewicht der Zellmembranen und ihren energetischen Zustand wieder her.
Da diese Behandlung im Zellbereich wirkt, beeinflusst sie alle Prozesse des Organismus positiv, indem die die natürlichen Heilkräfte verstärkt.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Medi-Taping
Medi-Tape nutzt den körpereigenen Heilungsprozess. Durch ein speziell entwickeltes elastisches Tape und eine entsprechende Technik ist es möglich Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sofort zu therapieren. Durch die spezifische Art des tapens erzielt man eine neue stimulierende Wirkung aus Muskelpartien, Gelenke, Lymph- und Nervensystem.
Anwendungsgebiete:
Ziele:
> Paraffinbad
Das Paraffinbad ist eine hervorragende Durchwärmungsmethode, die eine sehr gute Elastizität der Haut mit sich bringt und das Bindegewebe stärkt.
Das Paraffinbad macht trockene und feuchtigskeitsarme Haut weich, geschmeidig und sorgt für frisches und gesundes Aussehen, außerdem fördert es die Durchblutung und lockert steife Gelenke.
Die intensive Wärme dringt tief in das Gewebe ein und schafft somit optimale Voraussetzungen um Bewegungsübungen, Massagen und Handtherapie durchzuführen.
> Stoßwelle
Ein großer Teil chronischer Schmerzen wird durch den sogenannten Tennisellenbogen, den Fersensporn oder durch Verkalkungen in der Schulter ausgelöst. Die Stoßwellentherapie bietet als nicht invasives Verfahren die Möglichkeit bis zu 85 Prozent der Schmerzen, je nach Art der Beschwerden, zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen.
Durch das Therapiegerät werden Schallwellen mit hoher Energie erzeugt. Der Patient spürt kurze Impulse und unterstützt den Arzt dabei, die Stoßwelle an den Punkt der höchsten Schmerzempfindung zu dirigieren.
Anwendungsgebiete: